Karrierechancen verbessern: Wissen in OÖ fördern lassen

Um sowohl berufliche als auch persönliche Ziele zu erreichen, ist lebensbegleitendes Lernen besonders wichtig. Leider sind Weiterbildungen fast immer mit Kosten verbunden – doch dank der umfassenden Fördermöglichkeiten stellen auch diese kein großes Hindernis dar.

Ob der Betrieb die Finanzierung übernimmt oder die Kursteilnehmer:innen ihre Weiterbildung selbst bezahlen, spielt dabei keine Rolle. Denn wer sein Wissen fördern lassen möchte, hat in Oberösterreich eine Vielzahl an Möglichkeiten. 

Finanzierung einer Ausbildung

Je nach Alter und Fortbildung gibt es bei beruflichen Weiterbildungen Förderungen bei den Kurskosten zwischen 30 und 60 Prozent. Lehrlingen wird dabei besonders stark unter die Arme gegriffen. Zusätzlich sind die Aufwendungen für die berufliche Aus- und Fortbildung steuerlich absetzbar.

Viele Förderungen auf einen Blick 

Egal, ob die Kursteilnehmer:innen ihre Weiterbildungen selbst finanzieren oder ob das Unternehmen diese Kosten übernimmt – es gibt für jeden Fall unterschiedliche attraktive finanzielle Förderungen.

Neben der Förderung durch das Bildungskonto des Landes OÖ und dem AK-Bildungsbonus von Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer gibt es auch die Möglichkeit der Bildungskarenz/Bildungsteilzeit sowie Förderungen für Deutschkurse.

Lehrlinge können eine 100%-Förderung von Vorbereitungskursen auf Lehrabschlussprüfungen beanspruchen und unter bestimmten Voraussetzungen auch die Kurs-Förderung für Lehrlinge erhalten.

Für Betriebe, welche die Weiterbildungskosten ihrer Mitarbeiter:innen selbst übernehmen, gibt es wiederum eigene Förderungen wie die Qualifizierungsförderung für Beschäftigte und die Förderung „Innovative Skills für KMUs“ vom Land OÖ.

Profitieren Sie von den vielen Fördermöglichkeiten in OÖ und suchen Sie sich die für Sie passende Weiterbildung aus dem umfangreichen Kursprogramm des WIFI OÖ aus!

Zurück
Sparschwein mit leuchtender Glühbirne
Bild: WIFI OÖ/stock.adobe.com