Karriere nach der Lehre mit dem Werkmeister

Wussten Sie, dass Sie einen Meistertitel im Pass eintragen können?

Es sind vor allem unsere Werkmeister:innen, die in der oberösterreichischen Wirtschaft einen exzellenten Ruf haben. Sie zählen nicht nur fachlich zu den besten, sondern haben auch Führungskompetenzen, sind kreativ und haben soziale Skills. Dieser Mix macht sie zu begehrten und gut bezahlten Schlüsselfachkräften. 

Wirtschaftspraxis hautnah kennenlernen

Im technischen Bereich empfiehlt es sich deshalb, die WIFI-Werkmeisterschule zu besuchen. Diese technische Fachschule, die Berufstätige mit abgeschlossener Ausbildung wie zum Beispiel einer Lehre, berufsbegleitend oder ganztags besuchen können, kann nach ein bis zwei Schuljahren abgeschlossen werden. Es lohnt sich, gleich zu Beginn eine der kostenlosen Informationsveranstaltungen zu besuchen, um die verschiedenen Fachrichtungen, die Inhalte und den Ablauf kennenzulernen. 

In der Werkmeisterschule selbst wird nicht nur das theoretische Know-how erweitert, sondern auch die praktischen Anforderungen aus Industrie und Technik kennengelernt. Die berufsbegleitende Ausbildung an der Werkmeisterschule orientiert sich an den aktuellen Anforderungen verschiedener Wirtschaftssektoren, bei denen auch die Themen Arbeit 4.0 und Digitalisierung eine große Rolle spielen. Ganz nebenbei werden Sie auch Profi darin, neue Konzepte in die Wirtschaft einzubringen und Innovationsprozesse voranzutreiben.

Eine Ausbildung mit vielen Benefits

Neben einem staatlich anerkannten und europaweit gültigen Zeugnis erlangen Sie mit der Ausbildung zum Werkmeister auch im eigenen Betrieb einen höheren Status. Die Schule bereitet Sie perfekt auf die Herausforderungen der Zukunft vor und erhöht Ihre Führungsqualifikationen im Unternehmen. Der Werkmeisterbrief berechtigt außerdem dazu, Lehrlinge auszubilden und Sie können – in Kombination mit der Hochschulreife – den Ingenieurstitel beantragen. 

Ein Titel, sieben Fachrichtungen

Im WIFI OÖ werden an elf Standorten derzeit sieben Fachrichtungen angeboten: Maschinenbau-Betriebstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Informationstechnologie, Kunststofftechnik, Logistikmanagement, Veranstaltungs- und Eventtechnik und Bio- und Lebensmitteltechnologie. Durch die verschiedenen Themenschwerpunkte ist somit für jeden technischen Fachbereich die passende Werkmeister-Ausbildung möglich. 

Worauf warten Sie noch? Starten Sie die neue Herausforderung und klettern Sie die Karriereleiter empor – das WIFI OÖ unterstützt Sie gerne dabei! 

Zurück
Bild: AdobeStock.com/JenkoAtaman