Damals waren Vanillekipferl Naschereien für reiche Leute, heutzutage sind sie auf jedem Keksteller zu finden. Konditormeisterin Brigitta Schickmaier weiß, worauf es bei den Vanillekipferln ankommt: „Die Hauptzutaten von Vanillekipferln sind Butter, Zucker, Mehl und Walnüsse. Das gibt Kraft für den Winter, und die Vanille gibt das richtige Aroma für die Vanillekipferl. Vanillekipferl sind wie früher auch heute nicht mehr von einem leckeren Keksteller wegzudenken.“
Rezept für einfache Vanillekipferl
250 Gramm Weizenmehl, 200 Gramm Butter, 80 Gramm Zucker, 100 Gramm Walnüsse sowie das Mark einer Vanilleschote zu einem Teig verkneten. Für den Extra-Vanillegeschmack kann auch noch eine Packung Vanillezucker ergänzt werden. Den Kipferlteig in Rollen geformt in Frischhaltefolie wickeln und zirka eine Stunde in den Kühlschrank legen. Danach die Teigrollen in ein bis zwei Zentimeter dicke Scheiben schneiden, die Kipferl formen und auf ein Backblech legen. Die Kipferl zehn Minuten bei 170 Grad Celsius und Umluft im Backofen backen, bis sie beginnen, braun zu werden. Kurz abkühlen lassen und in Puderzucker wenden – danach sind die Vanillekipferl in einer Dose für zirka drei bis vier Wochen haltbar und können so die Weihnachtszeit versüßen.
Backen lernen leicht gemacht
Kekse haben Sie in der Weihnachtszeit bestimmt schon mal gebacken – aber wissen Sie auch, wie man Brot selber macht? Am WIFI OÖ gibt es nicht nur Brotbackkurse, sondern auch einen Kurs, in dem Sie lernen, Kleingebäck und Brioche zu backen – von glutenfrei über Germteige bis hin zu Plunderteigen. Der Kurs „Einstieg in die Patisserie“ ist außerdem ein idealer Startpunkt für alle, die ihre Backfähigkeiten verfeinern wollen.
Wer seine Leidenschaft fürs Backen zum Beruf machen möchte, ist am WIFI OÖ garantiert richtig, denn hier können Sie eine Lehre zur Bäckerin oder zum Bäcker absolvieren. Drei Jahre lang wird traditionelles Handwerk in Kombination mit Hightech erlernt. Ziel ist es, Brot und Gebäck als Genussmittel zu verarbeiten und dieses Gefühl auch weiterzugeben. Die Ausbildung ist aufgrund der ernährungswissenschaftlichen Grundlagen und der Vielfalt der Backerzeugnisse besonders interessant. Wer es lieber süß mag, kann am WIFI OÖ auch die Ausbildung zur Konditorin oder zum Konditor absolvieren. Torten, Kuchen aus verschiedenen Teigen sowie Zucker- oder Schokoladewaren werden hier genauso hergestellt wie Speiseeis oder anlassbezogene Produkte (z. B. Hochzeitstorten oder Schokonikoläuse). Als Zuckerbäcker:in stellen Sie nicht nur perfekte Teigmassen und Cremes her, sondern auch, wie Sie die Backwaren ansprechend dekorieren – so werden die nächsten Weihnachtskekse garantiert kleine Kunstwerke.
Stöbern Sie durch das Online-Kursprogramm des WIFI OÖ.
Beratung unter Tel. 05/7000-77 oder kundenservice@wifi-ooe.at