E-Mobilität: Expertise zum Thema gefragt

Ob Hybridauto, E-Auto oder E-Bike – Elektromobilität ist mittlerweile eine bedeutende Konkurrenz für klassisch motorisierte Fahrzeuge. Der Markt wächst, gesetzliche Vorgaben spielen der Elektromobilität in die Hände und die Akzeptanz für Hybrid- und E-Fahrzeuge steigt und steigt.

Akzeptanz und Nachfrage verändern Berufsbilder

Die steigende Nachfrage hat vor allem mit den Entwicklungen in den letzten Jahren zu tun. Durch neue Batterietechnologien werden die Reichweiten höher und die Ladezeiten kürzer. Strengere Emissionsvorschriften für Verbrennungsmotoren und steigende Kaufanreize wie Steuererleichterungen sorgen für eine größere Nachfrage bei Privatpersonen und auch Firmen springen auf die grüne Mobilität auf. Apropos Grün: Durch die Wiederverwendung von Batterien und Akkus und dem nachhaltigen Strom durch zum Beispiel Sonnenenergie ist Elektromobilität auch umweltfreundlich – ebenfalls ein großer Pluspunkt für eine Kaufentscheidung. Somit wird es für Kfz- oder Elektrotechniker in Zukunft besonders spannend, sich auch im Bereich Elektromobilität weiterzubilden – denn auch E-Autos müssen mal in die Werkstatt.

Doch nicht nur Autos profitieren vom Elektroantrieb – auch E-Bikes und E-Scooter boomen wie nie zuvor. Damit wächst auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften für deren Wartung, Reparatur und Fehlerdiagnose. Der Beruf des Fahrradmechatronikers vereint klassisches Mechanikerwissen mit moderner Elektrotechnik. Besonders für jene, die sich für nachhaltige Mobilität interessieren, bietet dieser Beruf spannende Perspektiven.

Fachwissen für die Zukunft

Am WIFI OÖ finden Sie passende Weiterbildungsangebote rund um Kraftfahrzeuge mit Hybrid- oder Elektroantrieb sowie Seminare für Hersteller, Zulieferer und Werkstätten. Im Kurs „HV-1 Sicherheitsunterweisung für Arbeiten an KFZ mit Hochvoltantrieben“ lernen Sie, wie Sie an diesen Fahrzeugen Arbeiten wie Reifenwechsel, Ölwechsel, Bremsenreparaturen usw. durchführen. Um fachgerechtes Arbeiten unter Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften geht es im Kurs „HV-2 Spannungsfreischaltung für Arbeiten an KFZ mit Hochvoltantrieben“. Mit dem aufbauenden Kurs „HV-3 Arbeiten unter Spannung an KFZ mit Hochvoltanrieben“ erlangen Sie die gesetzliche Berechtigung, Arbeiten unter Spannung durchzuführen, und erfahren, wie Sie die Fehlersuche am Elektrofahrzeug am besten angehen und eine Hochvoltbatterie zerlegen. 

Wenn Sie die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen wieder auffrischen möchte, sind Sie im Kurs „Auffrischung Hochvolttechnik für KFZ Techniker:innen“. Auch in der Lehre spielt das Thema Elektromobilität natürlich eine große Rolle, weshalb Sie sich im Kurs „PKW-Technik inkl. Hochvolttechnik – Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung“ auf dieses Zusatzmodul vorbereiten können. Im Kurs „Überprüfung von Photovoltaikanlagen und E-Ladestationen“ werden Methoden und Verfahren aufgezeigt, wie Sie bei PV-Anlagen und Ladestationen Probleme beheben können. Verschaffen Sie sich einen Wissensvorsprung und bleiben Sie in diesem stark wachsenden Markt ganz vorne dabei!

Künftige Fahrradmechatroniker können sich mit dem Intensivmodul „Fahrradtechnik“ für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung qualifizieren und sich für diese extra im Vorbereitungskurs „Fahrradmechatronik“ vorbereiten.

Zurück
Abbildung eines E-Autos am Asphalt
Bild: WIFI OÖ/stock.adobe.com/mmphoto